
Auszubildende - Bumperlgsund
Zollner-Azubikonzept „Bumperlgsund“
überzeugt:
Die Zollner Elektronik AG investiert in die Zukunft: In Zusammenarbeit mit dem Social and Health Team (HRSH) und den Gesundheitspartnern AOK Bayern und MOOVE GmbH entstand das ganzheitliche Azubikonzept „Bumperlgsund“, wodurch der Unternehmensnachwuchs während der gesamten Ausbildung intensiv begleitet wird.
Gerade in den Anfängen der Berufskarriere bilden sich die Grundlagen für zukünftige Denk- und Verhaltensweisen, die von hoher gesundheitlicher Bedeutung sind. Daher ist es wichtig, bereits zu Beginn der beruflichen Entwicklung gesundheitsförderliche Einstellungen und gesundheitsförderndes Verhalten zu stärken. Die entsprechenden Rahmenbedingungen und Verhältnisse schafft die Zollner Elektronik AG unter Einbezug der Zielgruppe mit dem Programm „Bumperlgsund“. So können individuelle Gesundheitskompetenzen nachhaltig geschult werden.
Inhalte des Programms sind Workshops zu Themen wie „Ergonomie“, „Bewegung“, „Ernährung“ und „Stressmanagement“. Um die Sozialkompetenz des Zollner-Nachwuchs zu vertiefen, werden aber auch Module wie „Integration und Mobbing“ sowie „Diversity“ angeboten.
Gemeinsam mit den Azubis gehen die Verantwortlichen neue, innovative Wege: Die Azubis werden im Programm zusätzlich zu den Live-Maßnahmen noch mit einer Social Media Gruppe begleitet, in der regelmäßige Tipps und Infos gepostet werden.
Modulunterlagen
Einverständniserklärung Social Media Betreuung
Melde dich über diesen Link oder über folgenden
QR Code zur Social Media Betreuung an:
Dankeschön der AOK BAYERN
Unser Kooperationspartner AOK Bayern möchte sich bei allen Teilnehmern des Azubi-Projektes „Bumperlgsund“ recht herzlich bedanken.
Macht mit…
…und holt euch mit Klick auf folgenden Link ein wenig Gesundheit
https://www.aok.de/kp/bayern/einfachgesundleben?cid=by_2020egl_ws_pk_01

ALLE HIER GEZEIGTEN INHALTE SIND EIGENTUM DER MOOVE GMBH UND DÜRFEN
NICHT OHNE EINWILLIGUNG VERVIELFÄLTIGT ODER VERBREITET WERDEN!
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die parallele Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen stellen in demselben Maß beide Geschlechter dar.