CYBER-KURSE ALS DIGITALES KURSANGEBOT
BGM-Wissen | 16.12.2020
Leonie Tüngel (Projektkoordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, MOOVE GmbH)
Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.
Christian Morgenstern

Machen die Zeiten in Corona erfinderisch und kreativ, oder überwiegt der Fluch den Segen?
Gewohnheiten und beständige Prozesse waren und sind auch immer noch Teile des BGMs: So gab es am Beispiel eines unserer großen Kunden, zahlreiches, wöchentliches Bürotraining, Kurse vor Ort und viele abteilungsspezifische Projekte in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Entspannung. Die Handlungs- und Aufgabenbereiche waren klar definiert und ein reibungsloser Ablauf gegeben. Dies änderte sich Anfang des Jahres 2020 durch die strikten Beschränkungen.
Das Gesundheitsmanagement stand vor einer neuen Aufgabe, denn unsere Kunden sollten selbstverständlich weiterhin die Möglichkeiten haben, sich bestmöglich um Ihre Bewegung und Gesundheit zu kümmern. Schnelles und zielgerichtetes Handeln war notwendig und eine neue Kursorganisation wurde entwickelt und organisiert. Kurzum wurden die Kurse ins Virtuelle verlegt, sodass ohne Gefahr einer Ansteckung trainiert werden kann. Ein großer Benefit liegt hier eindeutig in der Häufigkeit und Vielzahl des Kursangebotes, denn was vorher standortspezifisch abgedeckt wurde, kann jetzt standübergreifend geplant werden und alle Beschäftigten können von zu Hause aus teilnehmen. Egal ob Kurztrainings, Rückenfit, Ganzkörpertrainings, Pilates oder Beweglichkeitstrainings, so ist für jeden etwas dabei. Die „Cyber-Kurse“, so wie wir sie nennen, bieten einen unkomplizierten Ablauf und höchsten Datenschutz, indem die Mitarbeiter anonym und ohne Video oder Ton teilnehmen können. Dennoch bieten die Livetrainings den Vorteil, dass jeder über die Chatfunktion gesonderte Fragen vor, während oder nach dem Training stellen kann. So kann eine individuelle Betreuung gewährleistet werden und eine Kurzevaluation und Eingabe von inhaltlichen Wünschen für die Folgetrainings wird ermöglicht.
Die Zahlen sprechen für sich: seit Mai 2020 haben insgesamt mehr als 1.300 unterschiedliche Aktionen stattgefunden – und das ohne größere technische Herausforderungen. Durch die Möglichkeit der Teilnahme über „bring your own device“ zeigte sich, dass die Technik im Privaten häufig mehr Möglichkeiten bietet und nicht weniger sicher ist. Gerade wenn Angebote außerhalb der Arbeitszeit stattfinden ist das eigene Endgerät das Mittel der Wahl, auch wenn hier besondere Datenschutzvorkehrungen notwendig sind, lohnt es sich.
Auch das Feedback der Mitarbeiter war positiv und viele freuten sich, auch zuhause aktiv werden zu können und dabei die ihnen bekannten Gesichter der Ansprechpartner Gesundheit virtuell zu sehen:
Für mich war es heute das erste Mal. Es hat mir sehr gut gefallen. Ein gutes Konzept wie ich finde. Vielen Dank.
Perfekt, vielen Dank! Weiter so.
Von mir gibt es eine klare 1 für den Kurs. Danke!
Der Nutzen der Cyber-Kurse liegt auch aus unternehmerischer Sicht klar auf der Hand: Mitarbeiter stärken präventiv ihren Bewegungsapparat und ihre Gesundheit auch bei oftmals nicht idealer Büroausstattung im Homeoffice. Das Unternehmen motiviert, unterstützt und zeigt die Wertschätzung auch bei zunehmend dezentraler Arbeit und verdeutlicht so die Relevanz des Themas. Eine notwendige Beständigkeit und Routine bleibt für beide Seiten ebenfalls erhalten und trägt so ein Stück zur „Normalität“ bei.
Nach Corona ist vor Corona? Die Cyber-Kurse greifen aktuelle Herausforderungen bereits gut auf und stoßen auf positive Resonanz. Klar ist aber auch, dass sie kein vollständiger Ersatz für das Training vor Ort sein können. Dennoch werden sie auch künftig nicht mehr wegzudenken sein, da die Flexibilisierung und Dezentralisierung der Arbeit unaufhaltsam angestoßen wurden. Das eröffnet auch neue Möglichkeiten für Filial- und dezentrale Organisationen, die von den aktuellen Erkenntnissen profitieren können. Das Zwischenmenschliche und der Kontakt zu anderen spielt weiterhin eine große Rolle für die Motivation, sodass soziale Aspekte immer mitbedacht werden sollten. Daher macht es sicherlich Sinn, das Training nach dem stürmischen Jahr 2020 teilweise wieder in die Praxis zu verlegen, aber digitale Kurse als dauerhafte Alternative ebenfalls weiter zu nutzen.
Bis dahin bleiben wir stark und werden weiterhin Wege und Möglichkeiten finden, Corona die Stirn zu bieten und den Segen zu nutzen.
Bleiben Sie gesund!